Skip to main content
AllgemeinVeranstaltungen

Drei Webinare mit Fachzeitschriften-Bezug (Westermann)

By 8. Mai 2024No Comments

1. Globaler Süden – Vorstellung der unterschiedlichen geographischen Perspektiven auf ungleiche Geographien der Globalisierung, 14.05.2024, 16:00 – 17:00 Uhr

 

In diesem Webinar werden die unterschiedlichen geographischen Perspektiven auf ungleiche Geographien der Globalisierung vorgestellt (z.B. environmental justice, migration u.a.). Damit sollen zum einen gegenwärtige Forschungsthemen der sogenannten „Geographischen Entwicklungs-“ bzw. „Transformationsforschung“ vorgestellt werden, aber auch die Schwierigkeiten persistenter Terminologien (wie „Entwicklung“; „Globalen Süden“ u.a.) diskutiert werden, um geeignete relationale Blickwinkel und angemessene Kontextualisierungen aus fachwissenschaftlicher Perspektive anzubieten. Das Seminar dient einer Neujustierung passender Begrifflichkeiten und dem Umgang mit Inhalten für ein kritisches global-geographisches Verständnis im Schulunterricht jenseits gedachter Dichotomien.

https://www.westermann.de/veranstaltung/158591/Globaler-Sueden-Vorstellung-der-unterschiedlichen-geographischen-Perspektiven-auf-ungleiche-Geographien-der-Globalisierung

 

Zur Referentin:
Frau Prof. Dr. Veronika Cummings leitet seit 2017 den Lehrstuhl für Humangeographie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, nachdem sie viele Jahre an unterschiedlichen Universitäten in Europa und in der Welt gelernt, gelehrt und geforscht hat (Frankreich, Brasilien, Arabische Halbinsel, Singapur). Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt im Bereich sozialgeographischer Urbanitäts- und Globalisierungsforschung mit Fokus auf Migration, Transformation, geographischen Utopien und Geo-Ethik.

https://www.westermann.de/veranstaltung/158591/Globaler-Sueden-Vorstellung-der-unterschiedlichen-geographischen-Perspektiven-auf-ungleiche-Geographien-der-Globalisierung

 

 

2. Grenzen der Raumnutzung – Leben und Wirtschaften unter klimatischen Herausforderungen, 06.06.2024, 16:00 – 17:00 Uhr

 

Die Landfläche der Erde lässt sich aufgrund variierender Klimabedingungen in Großräume mit jeweils eigenständiger Oberflächenformung, Bodenbildung sowie Ertragsleistung in der Land- und Forstwirtschaft gliedern. Für das Leben und Wirtschaften des Menschen ergeben sich dabei Gunst- bzw. Ungunsträume. Grenzen der Raumnutzung werden insbesondere in den kalten, den trockenen und den feucht-heißen Klimazonen gesetzt. Gebirge als dritter Dimension der Erde, können dabei sowohl Gunst- als auch Ungunsträume darstellen, je nachdem aus welcher Klimazone sie sich erheben. An die klimatischen Herausforderungen hat sich der Mensch im Laufe der Zeit mit unterschiedlichen Strategien und ausgeklügelten Nutzugssystemen angepasst, durch Bevölkerungsdruck, Überschreiten der landwirtschaftlichen Tragfähigkeit, wenig nachhaltige Entwicklungen im Zuge der Globalisierung und in den letzten Jahrzehnten verstärkt durch den Klimawandel werden sie aber sukzessive unwirksam.

 

Dr. Thomas Fickert war von 2004 bis 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, zuletzt als Akademischer Oberrat a. Z., am Lehrstuhl für Physische Geographie der Universität Passau tätig, wo er 2014 mit einer Arbeit zur Vegetationsdynamik habilitierte. Über einige Umwege gelangte Thomas Fickert zum Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins e.V., wo er seit 2021 im Fachbereich Naturschutz tätig ist.
Von 2016 bis 2020 war Thomas Fickert zudem Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Geographische Rundschau aus dem Westermann Verlag.

https://www.westermann.de/veranstaltung/159516/Grenzen-der-Raumnutzung-Leben-und-Wirtschaften-unter-klimatischen-Herausforderungen

 

3.Freiburg, Wien, Songdo – das Thema nachhaltige Stadtentwicklung kartenbasiert unterrichten, 14. 05. 2024, 16 – 17 Uhr

 

Das Webinar fokussiert auf fachdidaktische und lernmethodische Zugänge entlang der Unterrichtsbeispiele Freiburg (Quartier Vauban und Solarprojekte), Wien (Klimaresilientes Wien und Gartenstadt Wienerberg) und Seoul (Megastadt und Smart City Songdo). Bezogen auf konkrete Könnensleistungen der Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass die zugrunde gelegten Atlaskarten sowohl dem „Problemraum“ als auch dem „Lösungsraum“ zugeordnet werden können. Je nach gewähltem Schwerpunkt beziehen sich die präsentierten unterrichtspraktischen Zugänge auf das fachliche Lernen (vgl. Basiskonzepte und Sachurteile) und das persönliche Lernen (vgl. Nutzen und Werturteile).

https://www.westermann.de/veranstaltung/156537/Freiburg-Wien-Songdo-das-Thema-nachhaltige-Stadtentwicklung-kartenbasiert-unterrichten-In-diesem-Webinar-geht-es-um-nachhaltige-Stadtentwicklung-die-anhand-von-kartenbasierten-Unterrichtsbeispielen-in-den-Staedten-Freiburg-Wien-und-Songdo-behandelt-wird

Referent: Karl Walter Hoffmann (OStD a.D.)